
PROGRAMM

Die Filme werden im Kino des DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum und im Instituto Cervantes gezeigt.
Vorverkaufskarten für das DFF können ab Ende Oktober an der Kinokasse oder unter www.dff.film erworben werden. Informationen zu Preisen und Ermäßigungen finden Sie auf der Website des DFF. Beim Instituto Cervantes ist der Eintritt frei.

Donnerstag, 13.11.2025, 18:00 Uhr, Kino des DFF
MEMORIAS DE UN CUERPO QUE ARDE
Costa Rica/Spanien 2024.
R: Antonella Sudasassi.
D: Sol Carballo, Paulina Bernini.
► 90 Min. OmeU
(Spanisch mit englischen
Untertiteln)
Drei ältere Frauen brechen das Schweigen in einer extrem konservativen Gesellschaft und teilen ihre Lebensgeschichten durch die Evolution ihrer Sexualität. Aus dem Schutz der Anonymität heraus öffnen sie sich ehrlich und frei über intime Erfahrungen. In einem Filmporträt erweckt eine Schauspielerin diese Erzählungen zum Leben, indem sie durch Räume eines traditionellen Hauses wandelt und Schlüsselmomente poetisch nachspielt.

Eröffnugsfilm

Zu Gast
(Memories of a burning body)
Sol Carballo

Donnerstag, 13.11.2025, 20:30 Uhr, Kino des DFF
LA MISTERIOSA MIRADA DEL FLAMENCO
Im Jahr 1982, in einem Bergarbeiterdorf in der Wüste Nordchiles, hat eine Gruppe queerer Menschen ein Zuhause eingerichtet. Zwischen Haushaltsarbeiten und Talentwettbewerben spielt sich das Leben von Lidia, 11, einer der adoptierten Töchter ab. Während eine unbekannte Krankheit sich im Haus verbreitet, wird Lidia mit den Vorurteilen der Dorfbewohner konfrontiert, die behaupten, die Krankheit werde durch den Blick zweier sich liebender Männer übertragen.
(The Mysterious Gaze of the Flamingo)
Frankreich/Chile/Deutschland 2025.
R: Diego Céspedes
D: Tamara Cortés, Matías Catalán, Paula Dinmarca.
► 104 Min. OmeU
(Spanisch mit
englischen Untertiteln)

Vorfilm


KABUKI
Brasilien/Frankreich 2024.
R: Thiago Minamisawa.
Animationsfilm
► 15 Min. Ohne Dialoge
Namensgebend für den Kurzfilm ist eine traditionelle japanische Theaterform, Kabuki. Der Animationsfilm erzählt eine poetische Reise durch eine gewaltvolle, queerfeindliche Welt und wird so zu einer berührenden Parabel über Identität und Selbstakzeptanz.

Freitag, 14.11.2025, 14:30 Uhr, Kino des DFF
Sonntag, 16.11.2025, 15:00 Uhr, Kino des DFF
PERLIMPS
Brasilien 2022.
R: Alê Abreu.
Animationsfilm FSK 6.
Empfohlen ab 8 Jahre
► 80 Min. DF
(Deutsche Fassung)
Die Spezialagenten Claé und Bruô dürften eigentlich nicht zusammenarbeiten, da ihre Reiche verfeindet sind. Weil aber ihre Heimat, der Urwald, bedroht wird, müssen sie sich zusammentun, um die Perlimps zu finden: Diese mysteriösen Lichtwesen sollen eine geheimnisvolle, extrem mächtige Energie besitzen, mit der die Riesen besiegt werden können. Von Regisseur Alê Abreu (O MENINO E O MUNDO, Días de Cine 2015) kommt ein neues magisches Abenteuer für Klein und Groß.
(Das Geheimnis der Perlimps)

Freitag, 14.11.2025, 18:00 Uhr, Kino des DFF
OZOGOCHE
Ecuador/Belgien 2023.
R: Joe Houlberg Silva.
Dokumentarfilm.
► 77 Min. OmeU
(Spanisch und Kichwa
mit englischen Untertiteln)
In der Region zwischen den Anden an der Ozogoche-Lagune wartet die Kichwa-Community einmal im Jahr auf die Ankunft der Cuviví-Vögel. Diese kommen aus Nordamerika und stürzen sich in der Lagune in den Tod. Die junge Sisa muss sich bald entscheiden, ob sie wie viele andere ihre Community verlässt und sich auf die gefährliche Reise nach Nordamerika begibt. Die Cuvivíes werden zum Sinnbild einer ganz gegensätzlichen Reise, vom Norden in den Süden.

Vorfilm


A DÓNDE VAN LOS PÁJAROS CUANDO LLUEVE
(Where do birds go when it rains)
Kolumbien 2024.
R: Juan Sebastian Sisa.
Experimentalfilm
► 17 Min. OmeU
(Spanisch mit englischen Untertiteln)
Die zunehmende Sehschwäche seines linken Auges veranlasst den Filmemacher, verstärkt auf das zu achten, was er noch sehen kann. Indem er genauer hinsieht, gelingt es ihm, durch den dichten Nebel Licht auf die gewalttätige Vergangenheit seines Territoriums zu werfen.

Freitag, 14.11.2025, 20:30 Uhr, Kino des DFF
MILONGA
Uruguay/Argentinien 2023.
R: Laura González.
D: Paulina García, César Troncoso, Laila Reyes
► 106 Min. OmeU
(Spanisch mit
englischen Untertiteln)
Die frisch verwitwete Rosa lebt mit ihrem Hund in einem großen Haus. Nach und nach versucht sie, ihr Leben wieder in den Griff zu bekommen. Doch neue Leute kennenzulernen ist keine leichte Aufgabe. Auch ihre Liebe zum Tango schlummerte während der vielen Jahre einer unglücklichen Ehe. Der Versuch, wieder zu sich selbst zu finden, ist eine Herausforderung, insbesondere angesichts der schwierigen Vergangenheit, die sie noch immer belastet.

Zu Gast
Laura González


Vor dem Film: Performance der Tangoschule „Dance Connection“ im DFF-Foyer!
(Eintritt frei)
CHAKERO
(Der Bote)

MAD BILLS TO PAY
USA 2025.
R: Joel Alfonso Vargas.
D: Juan Collado, Destiny Checo, Yohanna Florentino.
► 101 Min. OmeU
(Spanisch/Englisch
mit englischen Untertiteln)
Rico kommt einfach nicht voran. Er lebt noch bei seiner Mutter mit seiner jüngeren Schwester. Teil der dominikanischen Diaspora, verkauft er selbstgemachte Cocktails am Strand in der Bronx, NYC, und hat deswegen Probleme mit der Polizei. Als seine Freundin schwanger wird und in das bereits überfüllte Apartment zieht, wird dieses Leben unter Druck ihn dazu zwingen, seine Lebensführung zu überdenken.
(OR DESTINY, DILE QUE NO SOY MALO)
Samstag, 11.11.2025, 16:00, Kino des DFF

Vorfilm


EL BANNER
(The Banner)
Argentinien/Spanien 2024.
R: Tomás Terzano.
D: Marcelo Subiotto, Almudena González, Martín Miller
► 20 Min. OmeU
(Spanisch mit englischen Untertiteln)
Ein Mann mittleren Alters versucht, alles richtig zu machen: in der neuen Partnerschaft mit einem peruanischen Verlag, in der Beziehung zu seinem Geschäftspartner und vor allem in seiner Rolle als Vater. Doch nicht immer läuft alles nach Plan.

Samstag, 15.11.2025, 18:30 Uhr, Kino des DFF
BAJO LAS BANDERAS, EL SOL
Paraguay/Argentinien/USA/Frankreich/Deutschland 2025.
R: Juanjo Pereira.
Dokumentarfilm.
► 90 Min. OmeU
(Spanisch mit englischen Untertiteln)
35 Jahre lang regierte Alfredo Stroessner Paraguay. Der Diktator wurde 1989 gestürzt, danach lebte er bis zu seinem Tod weitere 17 Jahre in Brasilien. Viele Instrumente der Diktatur bleiben ununtersucht. Durch eine strenge Wiederherstellung von lokalen wie globalen audiovisuellen Materialien, zeigt dieser Dokumentarfilm die medialen Mechanismen, die dazu beigetragen haben, dass dieses autoritäre Regime so lange an der Macht bleiben könnte.
(Under the Flags, the sun)

Samstag, 15.11.2025, 20:30 Uhr, Kino des DFF
ZAFARI
Peru/Venezuela 2025.
R: Mariana Rondón.
D: Daniela Ramírez, Francisco Denis, Samantha Castillo.
► 100 Min. OmeU
(Spanisch mit englischen Untertiteln)
Aus dem Apartment eines ehemals luxuriösen Wohnblocks heraus, beobachten Ana, Edgar und ihr Sohn Bruno mithilfe eines Fernglases die Nachbarschaft und die Tiere im anliegenden Zoo. Das neu angekommene Nilpferd Zafari bringt nicht nur Abwechslung, sondern auch Familien aus unterschiedlichen ökonomischen Schichten zusammen. Während Nahrungsmittel immer knapper werden, scheinen Anwohner*innen und Tiere allmählich die Nerven zu verlieren.

Vor dem Film: Musikperformance mit Nico Yurgaki (Kolumbien)


Sonntag, 16.11.2025, 16:30 Uhr, Kino des DFF
RUNA SIMI
Peru 2025.
R: Augusto Zegarra.
Dokumentarfilm.
► 81 Min. OmeU
(Quechua, Spanisch mit englischen
Untertiteln)
In Cusco hat Fernando Valencia angefangen, kurze Filmclips in Quechua zu synchronisieren. Seine viralen Videos wecken größere Träume in ihm: eine Quechua-Version von seinem Lieblingskindheitsfilm‚ KÖNIG DER LÖWEN. Auch wenn über 10 Millionen Menschen Quechua in Lateinamerika sprechen, hat er Schwierigkeiten, die Filmrechte bei Disney zu erhalten. Fernando gibt aber nicht auf, und kämpft weiter in einer Welt, in der indigene Sprachen nur wenig sichtbar sind.

Sonntag, 16.11.2025, 18:15 Uhr, Kino des DFF
A QUEDA DO CÉU - HUTUMOSI KERAYUWI
Brasilien/Italien/Frankreich 2024.
R: Eryk Rocha/ Gabriela Carneiro da Cunha.
Dokumentarfilm.
► 110 Min. OmeU
(Yanomam und Portugiesisch
mit englischen Untertiteln)
Der Film bietet einen tiefen Einblick in die Yanomami-Kosmologie und begleitet das Bestattungsritual „Reahu“. Dabei konfrontiert der Schamane Davi Kopenawa die „people of merchandise“, wie er sie nennt, die für illegale Abholzung, Goldabbau und die Verbreitung tödlicher Krankheiten verantwortlich sind. Der Film ist eine Kooperation mit der Yanomami-Community aus Watoriki und basiert auf dem gleichnamigen Buch, das Davi Kopenawa 2024 in Frankfurt präsentiert hat.
(The Falling Sky)

Sonntag, 16.11.2025, 20:30 Uhr, Kino des DFF
MALTA
Kolumbien/Argentinien/Norwegen 2024.
R: Natalia Santa.
D: Estefanía Piñares, Patricia Tamayo, Emmanuel Restrepo.
► 97 Min. OmeU
(Spanisch mit englischen Untertiteln)
Mariana ist eine junge Frau aus Bogotá, die ihre Identität zwischen ihrem monotonen Call-Center-Job, Deutschkursen und flüchtigen sexuellen Begegnungen sucht. Sie träumt davon, so weit wie möglich wegzugehen, zum Beispiel nach Malta, um ihr Leben fernab ihres turbulenten Familienlebens neu zu beginnen. Gabriel, ein beharrlicher Mitschüler, inspiriert sie dazu, sich den Gründen ihrer Flucht zu stellen. Die Regisseurin von LA DEFENSA DEL DRAGÓN (Días de Cine 2018) wird anwesend sein.
Zu Gast

Natalia Santa

Montag, 17.11.2025, 18:00 Uhr, Instituto Cervantes (Eintritt frei)
EL EXILIO DE LOS MÚSICOS
Die Musikwissenschaftlerin Silva Glocer macht sich auf die Suche nach Musiker*innen, die im Zuge des Nationalsozialismus und Faschismus in Europa nach Argentinien emigrierten. Denn zwischen 1933 und 1945 flohen mehr als hundert, meist jüdische Musiker*innen ins Exil dorthin. Der Film begleitet eine ergreifende und persönliche Reise auf den Spuren Exilmusiker*innen, die die lateinamerikanische Musiklandschaft sehr geprägt haben.
Argentinien/Deutschland 2024.
R: Iván Cherjovsky.
Dokumentarfilm.
► 69 Min. OmU
(Spanisch mit deutschen Untertiteln)
Filmbeginn: 19:00 Uhr.
Zu Gast


Silvia Glocer

Vor dem Film: Musikperformance mit Emanuel Hecker und Vincent Föhlisch (Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, Frankfurt am Main)
Abschluss mit Preisverleihung!

RAHMENPROGRAMM
Wie jedes Jahr präsentiert Días de Cine im Rahmen der
Lateinamerikanischen Woche einen kostenlosen Filmabend im Instituto
Cervantes. Beim 15. Jubiläum der LaWo steht das Thema Migration im
Mittelpunkt. Am 28. Oktober sind wir mit zwei Filmen aus Panama dabei:

Dienstag, 28.10.2025, 19:30 Uhr, Instituto Cervantes, (Eintritt frei)
PANADRILO
Die Tierärztin Camila kommt aus Venezuela und findet Arbeit in einem
kleinen Zoo in Panama. Der Plan ist, zusammen mit ihrem Mann in die
USA zu gehen, denn ihre Tochter wohnt schon dort mit der Oma. Aber
Camilas Mann hat sich in ein Krokodil verwandelt, und sie muss einen
Weg finden, um die Reise Richtung Norden fortzusetzen.
Kurzfilm
Panama 2024.
R: Marcela Heilbronn
D: Wilson Moreira, Genesis del Monte, Antonella Varella
► 15 Min. OmeU (Spanisch mit englischen Untertiteln)
(Sister&Sister)
Panama/Chile 2023.
R: Kattia G. Zúñiga.
D: Ariana Chaves Gavilán, Cala Rossel Campos, Gabriela Man.
► 80 Min. OmeU (Spanisch mit englischen Untertiteln)

Dienstag, 28.10.2025, 20:00, Instituto Cervantes (Eintritt frei)
LAS HIJAS
In den Sommerferien reisen die zwei Schwestern Marina und Luna von
Costa Rica nach Panama, um ihren Vater zu suchen. Während sie auf
das Wiedersehen warten, haben sie mit internen Konflikten zu kämpfen.
Aber sie haben auch die Zeit, neue Freundschaften zu schließen,
Liebhaber zu finden und Skateboard zu fahren. Eine intime und zärtliche
Geschichte über Schwesternschaft und das Leben als Teenager.

Falls Sie Fragen haben, können Sie uns gerne kontaktieren: info@dias-de-cine.de
Kino des DFF
Schaumainkai 41
60596 Frankfurt am Main
+49 (0) 69 961 220 220
Informationen über die Tickets:
https://www.dff.film/kino/festivals/dias-de-cine/
Instituto Cervantes Frankfurt
Staufenstr. 1
60323 Frankfurt
https://frankfurt.cervantes.es/de/start.shtm
Tel: (069)-7137497-0
Fax: (069)-7137497-15
frankfurt@cervantes.es