2024



Wir freuen uns, den Termin für die elfte Ausgabe des lateinamerikanischen Filmfestivals in Frankfurt am Main offiziell bekannt zu geben. Vom 7. bis 11. November haben Sie die Gelegenheit, in die lateinamerikanische Kultur einzutauchen und die großartigen Filme zu genießen, die für dieses Jahr 2024 ausgewählt wurden. Folgen Sie uns auf unseren Social-Media-Accounts, um weitere Informationen über das Programm, die Filme, unsere Geschichte und vieles mehr zu erhalten.
Falls Sie Fragen haben, können Sie uns gerne kontaktieren: info@dias-de-cine.de

PROGRAMM

Die Filme werden im Kino des DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum und im Instituto Cervantes gezeigt.
Vorverkaufskarten für das DFF können ab Ende September an der Kinokasse oder unter www.dff.film erworben werden. Informationen zu Preisen und Ermäßigungen finden Sie auf der Website des DFF. Beim Instituto Cervantes ist der Eintritt frei.

Donnerstag, 07.11.2024, 18:00 Uhr, Kino des DFF
MAMACRUZ
Spanien/Venezuela 2023.
R: Patricia Ortega.
D: Kiti Mánver, María José
Mariscal, Pepe Quero.
► 83 Min. OmeU
(Spanisch mit englischen
Untertiteln)
Mit 70 Jahren hat Cruz noch nie einen
Orgasmus erlebt. Als gläubige Katholikin,
Ehefrau, Mutter und Großmutter widmet
sie sich dem Gemeindeleben, den Sorgen
um ihre Tochter und der Betreuung ihrer
Enkelin. Eines Tages stößt sie versehentlich
auf Videos im Internet, die in ihr neue
Bedürfnisse wecken. Verwirrt schließt
sich Cruz einer Sexualtherapie-Gruppe
für Frauen an, wo sie in der Gemeinschaft
versucht, ihren religiösen Glauben mit ihrem
sexuellen Erwachen zu vereinbaren.

Eröffnugsfilm


Donnerstag, 07.11.2024, 20:45 Uhr, Kino des DFF
LOS
HIPERBÓREOS
Chile 2024.
R: Cristóbal León und
Joaquín Cociña.
D: Antonia Giesen, Francisco
Visceral Rivera.
► 71 Min. OmeU
(Spanisch und Deutsch mit
englischen Untertiteln)
Nach der Zerstörung der Filmrollen
versucht Antonia Giessen, Schauspielerin
und Psychotherapeutin, ihren Film zu
rekonstruieren. Das macht sie zusammen
mit dem Filmemacher-Duo León und
Cociña (LA CASA LOBO) anhand von
Puppen, Realaufnahmen und Stop-
Motion. Der verlorene Film, der auf den
Erzählungen eines Patienten von Antonia
basiert, nähert sich der Figur von Miguel
Serrano, einem Nazi-Schriftsteller aus
Chile an. Das Ergebnis ist eine Kreuzung
aus Theater, Science-Fiction, Animation
und erfundenem Biopic.
(The Hyperboreans)

Freitag, 08.11.2024, 18:00 Uhr, Kino des DFF
LA PIEL MÁS TEMIDA
Peru/Kolumbien 2023.
R: Joel Calero. D: Juana Burga,
María Luque, Lucho Cáceres.
► 107 Min. OmeU
(Spanisch mit englischen
Untertiteln)
Zwanzig Jahre nachdem sie Peru als
Kind verlassen hat, kehrt Alejandra
nach Cuzco zurück, um den Verkauf des
Familienhauses abzuschließen. Sie ist hin-
und hergerissen zwischen dem Wunsch,
eine Zukunft fernab von Peru weiterhin zu
suchen, und dem Bedürfnis, die Lücken
in ihrer eigenen Geschichte zu schließen.
Dabei wird sie mit dem Wiederauftauchen
ihres Vaters und ihrer Großmutter
konfrontiert. Nach LA ÚLTIMA TARDE (Días
de Cine 2017) ist dieser der zweite Film
von Joel Caleros geplanten Trilogie über
die politische Geschichte Perus.
(The Most Feared Skin)

Freitag, 08.11.2024, 20:30 Uhr, Kino des DFF
EL BEAT
Kolumbien 2022.
R: Irene Lema und Carolina
del Mar Fernández.
Dokumentarfilm.
► 45 Min. OmeU
(Spanisch und Palenquero
mit englischen Untertiteln)
Im Norden von Kolumbien liegt das Dorf San Basilio de Palenque. Gegründet wurde es von ehemals versklavten Personen, die im 17. Jahrhundert vom afrikanischen Kontinent nach Südamerika verschleppt worden waren. Dort wird heute noch die Kreolsprache Palenquero gesprochen, sowie weitere afrokolumbianische Traditionen bewahrt. Anhand des Werks von Maestro Cassiani und der Musikgruppe Sexteto Tabalá geht dieser Film insbesondere auf die Traditionen ihrer Musik ein. Parallel dazu wird die Geschichte des emanzipierten afrikanischen Anführers Benkos Biohó erzählt. Für die Befreiung seines Volkes aus der Sklaverei, kämpfte Biohó bis zu seinem Tod 1621. Mehr als ein musikalischer Dokumentarfilm, ist der Film eine Hommage an die afrikanische Diaspora in Lateinamerika.


CHAKERO
(Der Bote)


Vorfilm
Kolumbien 2020.
R: Alejandro Ángel Torres.
► 15 Min. OmeU
(Spanisch und Palenquero
mit englischen Untertiteln)
Keyner wohnt in San Basilio de
Palenque. Als sein Großvater
krank wird, muss er seine
Verwandten in der Region
über den Gesundheitsstands
des Patriarchen persönlich
informieren und belebt dabei die
alte Tradition des „Chakeros“.

Samstag, 09.11.2024, 16:00 Uhr, Kino des DFF
THE IN
BETWEEN
USA 2024.
R: Robie Flores.
Dokumentarfilm.
► 84 Min. OmeU
(Spanisch und Englisch mit
englischen Untertiteln)
Die Brücke über den Rio Grande, die Eagle
Pass/Texas mit Piedras Negras/Coahuila
verbindet, war für die mexikanisch-
amerikanische Regisseurin Robie Flores
ein regelmäßiger Durchgangsort. Nach
einigen Jahren der Abwesenheit kehrte
sie nach dem Tod eines ihrer Brüder
nach Eagle Pass zurück. Die Bewältigung
ihrer Trauer motivierte sie, das Leben
junger Menschen, die wie sie zwischen
zwei Welten leben, festzuhalten. Ihre
persönliche Erkundung geht über die
Schlagzeilen der Medienberichterstattung
über die USA-Mexiko-Grenze hinaus und
bietet eine menschlichere Perspektive auf
die bikulturelle Grenzregion.

LÊGERÎN –
EN BUSCA
DE ALINA
Argentinien 2023.
R: María Laura Vásquez.
Dokumentarfilm.
► 82 Min. OmeU
(Spanisch/Kurdisch/Englisch
mit englischen Untertiteln)
Nach dem Medizinstudium in Kuba engagiert
sich die Argentinierin Alina Sanchez in der
kurdischen Befreiungsbewegung in Syrien,
bis zu ihrem unerwarteten Tod in Rojava
2018. Besonders die Frauenbewegung
beeindrucken sie dort sehr. Sie beteiligt
sich in dem Wiederaufbau des lokalen
Gesundheitssystems und nimmt den Namen
Lêgerîn („Suche nach Freiheit“) an. Auch in
Lateinamerika verbreitet sie die Bedeutung
des kurdischen Kampfs und wird von Familien sowie Genoss*innen im Film erinnert.
(Lêgerîn – In search
of Alina)
Samstag, 09.11.2024, 18:00, Kino des DFF


Samstag, 09.11.2024, 20:00 Uhr, Kino des DFF
DIOS ES UNA
MUJER
Frankreich/Schweiz/
Panama 2023.
R: Andrés Peyrot.
Dokumentarfilm.
► 85 Min. OmeU
(Spanisch/Kuna/Französisch
mit englischen Untertiteln)
1975 besuchte der französische
Filmemacher Pierre-Dominique Gaisseau
die indigene Gemeinschaft der Kuna in der
panamaischen Karibik. Gaisseau, der für
seine ethnografischen Dokumentarfilme
bekannt ist, lebte mit seiner Familie ein Jahr
lang bei den Kunas, um einen Film über ihre
matriarchalische Kultur zu drehen. Doch
der Film ist aufgrund von Geldmangel nie
fertig geworden und die Kunas mussten
fast fünfzig Jahre warten, um ihre Bilder zu
sehen. Ein Wiedersehen voller Emotionen.
(God is a Woman)

Sonntag, 10.11.2024, 15:00 Uhr, Kino des DFF



MEIN ERSTES
KINDERKINO
Spanien/Brasilien/
Kolumbien 2021-2022.
Animationsfilme.
► 67 Min.
Empfohlen ab 4 Jahren
In Zusammenarbeit mit
Instituto Cervantes
Eintritt 5 €
Dieses Animationsprogramm ist den jüngsten Kindern gewidmet. Die Kurzfilme regen die Fantasie an und erzählen Geschichten, die mit der Natur und den Tieren zu tun haben. In Kooperation mit dem Instituto Cervantes präsentieren wir spanischen Filmen aus der Sektion „Talento Km 0“ vom „Mi primer festival de cine.“ Dazu kommen zwei Lateinamerikanischen Animationsfilme aus Brasilien und Kolumbien:
SWING (ES 2022, 4 Min.) R: Ignasi Tarruella
ACUARIO DE CANCIONES DE CUNA (ES 2022, 4 Min.) R: Ana María Mendicote Brañas und Queralt de Miguel Rosique
VALS & RUMBA (ES 2020, 6 Min.) R: Laura Delgado und Eduardo Rodríguez
QUÈ LI PASA AL CEL? (ES 2022, 10 Min.) R: Irene Iborra
BIG BOX (ES 2021, 7 Min.) R: Nuria Torreño
ELEMENTOS (ES 2022, 4 Min.) R: David Castro
PARPIROLA (ES 2022, 7 Min.) R: Fabián Molinaro
FLASH (ES 2021, 3 Min.) R: Bruno Simões
O PAPAGAIO E A PIPA (BR 2021, 7 Min.) R: Tiago MAL
KERADÓ (CO 2022, 15 Min.) R: Andrés Castillo und Diego Castillo
*Alle Filme haben keinen Dialog, mit Ausnahme von KERADÓ (Embera Katío mit Dt. Einsprache).
.jpg)
Sonntag, 10.11.2024, 16:30 Uhr, Kino des DFF
LA HABANA
DE FITO
Ende der 1980er Jahre besuchte die
argentinische Rockikone Fito Páez auf
Einladung von Pablo Milanés zum ersten
Mal Havanna. Sein Auftritt bei einem
Musikfestival erschütterte die Insel, und
er kehrte viele Male danach zurück. Für
ihn war es Liebe auf den ersten Blick.
Dreißig Jahre später erzählt Fito auf der
Terrasse eines traditionellen Hotels in
Havanna von seiner Beziehung zu Kubas
Musik, sowie zu der komplexen und
widersprüchlichen Realität der Insel.
(Fito's Habana)
Kuba 2023.
R: Juan Pin Vilar.
Dokumentarfilm.
► 62 Min. OmeU
(Spanisch mit englischen
Untertiteln)

Sonntag, 10.11.2024, 18:00 Uhr, Kino des DFF
GUIÁN
Costa Rica 2023.
R: Nicole Chi Amén.
Dokumentarfilm.
► 76 Min. OmeU
(Spanisch und Chinesisch
mit englischen Untertiteln)
Guián und Nicole, ihre Enkelin, sprachen nie
dieselbe Sprache. Guián kam aus Engping,
einem Dorf im Süden Chinas, während
Nicole in Alajuela, Costa Rica, geboren
und aufgewachsen ist. Als ihre Oma stirbt,
beginnt Nicole, sich Fragen zu stellen, die
sie ihr aufgrund der Sprachbarriere nie
stellen konnte. Die Suche nach Antworten
führt Nicole an verschiedene Orte in Costa
Rica und schließlich nach Engping, dem
Dorf, aus dem Guián mit 19 Jahren floh.

Sonntag, 10.11.2024, 20:00 Uhr, Kino des DFF
BETÂNIA
Brasilien 2024.
R: Marcelo Botta.
D: Diana Mattos, Tião Carvalho,
Caçula Rodrigues.
► 115 Min. OmeU
(Portugiesisch und Französisch
mit englischen Untertiteln)

Betânia ist ein Dorf in der Nähe des
Lençóis Maranhenses Nationalparks im
Norden Brasiliens. Die wunderschöne
Wüstenlandschaft dieser Region sowie die
lokalen Musiktraditionen wie „Bumba Meu
Boi“ bilden die Kulisse für die Geschichte
von Betânia – der gleichnamigen 65-jährigen
Witwe – und ihrer Familie. Zwischen
irreführenden Sanddünen, verschmutztem
Wasser, finanziellen Schwierigkeiten und
Generationenkonflikten finden Leben und
Liebe immer wieder ihren Weg.

Montag, 11.11.2024, 18:00 Uhr, Instituto Cervantes (Eintritt frei)
EL VIAJE DE
LA MARIMBA
Die Marimba, auch als „Dschungelklavier“
bekannt, ist eine Art Xylophon, das
ursprünglich aus Westafrika stammt
und während der Kolonisierung nach
Lateinamerika gebracht wurde. Dort hat
es sich weiterentwickelt und auch heute
überzeugt seine Musikalität junge wie
erfahrene Musiker*innen weltweit. Der
Film zeigt diese Entwicklung mit Halt in
Mexiko, Senegal, Ecuador, Kolumbien,
USA und Deutschland. Seit 2015 steht die
Marimba-Musik auf der UNESCO-Liste des
immateriellen Kulturerbes der Menschheit.
Kolumbien 2023.
R: Marino Aguado.
Dokumentarfilm.
► 83 Min. OmeU
(Spanisch/Englisch/Französisch
mit englischen Untertiteln)
In Zusammenarbeit mit dem
kolumbianischen Konsulat.
(The Journey of
the Marimba)


Nach dem Film
gibt es Drinks
und Musik!

Im Rahmen der XVI. Lateinamerikanische Woche wird der Film „El cine es un viaje“ von Regisseur Uli Stelzner in Zusammenarbeit mit dem lateinamerikanischen Film festival Días de Cine präsentiert. Im Anschluss kommentiert die guatemaltekische Schriftstellerin Tania Hernández den Film.

Dienstag, 29.10.2024, 20:00 Uhr, Instituto Cervantes, (Eintritt frei)
EL CINE ES
UN VIAJE
Das Team eines Menschenrechtsfilmfestivals in Guatemala reist in abgelegene Dörfer, um Filme vorzuführen. Die meist indigene Bevölkerung sieht in den Filmen ihr eigenes Spiegelbild durch bisher unveröffentlichte Aufnahmen ihres Landes. Ein Roadmovie über eine Filmreise durch ein atemberaubendes Land, das von Gewalt, Ungerechtigkeit und Ausgrenzung gezeichnet ist.
Guatemala 2023.
R: Uli Stelzner, Pepe Orozco Recinos
► 60 Min. OmeU (Spanisch mit englischen Untertiteln)
(Das Kino ist eine Reise)

Kinderfilmworkshop

Sonntag, 24.11.2024, 14:00 Uhr, DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum (Seminarraum)
ANIMONSTERS
Eine Kooperation mit dem Instituto Cervantes und dem
Kinderfilmfestival „Mi primer festival de cine“
Preis: 5 Euro | Dauer: 1,5 Stunden
Publikum: Grundschulkinder von 8 bis 13 Jahren
Sprache: Spanisch mit deutscher Übersetzung
Maximal 20 Teilnehmer*innen
Anmeldung per E-Mail an: museumspaedagogik@dff.film
Das Material wird zur Verfügung gestellt.
In diesem Animationsworkshop lernen Kinder, gelenkige Figuren zu bauen und haben die Möglichkeit, den fantastischen Wesen Leben einzuhauchen. Vor fotografischen Hintergründen wie der Frankfurter Skyline animieren wir Monster wie Godzilla, einen Hai oder einen Drachen. Schauriger Spaß garantiert! Der Workshop wird geleitet von Giovanni Maccelli und Carlota Coronado. Sie lehren an der Universidad Complutense de Madrid und haben gemeinsam die Filmproduktionsfirma Zampanò in Spanien gegründet.

DAS TEAM

Pilar Mendoza
Festivalleitung

Laura Teixeira
Programmleitung
.jpeg)
Michelle Quack
Koordination & Verwaltung


Camilo Porras Sandoval
Programm
Karla Vasconcelos
Logistik

Elisa Rivera
Fotografie

Susana Engel
Grafikdesign

Michael Guerrero
Trailer

Ernesto Mayz Barreto
Social Media
PRESSE 2024





ÜBER UNS
Angefangen hat das lateinamerikanische Filmfestival Días de Cine im Jahr 2013– damals noch „Cine del Sol“ genannt. Seitdem zeigt das Festival jedes Jahr Autorenkino aus der Region und zeigt lateinamerikanische Geschichten in vielfältigem Erzählstil. Días de Cine bietet dem Publikum aus Frankfurt und Umgebung somit eine einmalige Chance eine Auswahl dieser Filme auf der Leinwand im Kino des DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum Originalsprache zu entdecken.
Von Tijuana nach Ushuaia – Lateinamerika ist so groß wie vielfältig, auch was die Filmlandschaft angeht. Manche Länder wie Mexiko, Brasilien und Argentinien haben eine längere Kinotradition und zahlreiche Produktionen, die im In- und Ausland erfolgreich sind. In kleineren Ländern in Zentralamerika ist die Anzahl an neuen Filmen erst nach der Digitalisierung der Produktion vor einigen Jahren stark angestiegen. Die Filmproduktion wächst, aber die Mehrheit dieser Filme kommt nie in deutsche Kinos, und ist bestenfalls bei großen Festivals zu sehen.
Das Ziel des Festivals bleibt nach wie vor, die Vielfalt Lateinamerikas zu zeigen und einen Raum für die Reflexion über die zeitgenössische lateinamerikanische Filmproduktion zu schaffen. Neben Spanisch und Portugiesisch werden auch Filme in indigenen Sprachen wie u.a. Aymara und Quechua gezeigt. Regisseur*innen aus verschiedenen Ländern reisen nach Frankfurt, um sich mit dem Publikum auszutauschen und mehr über den Entstehungsprozess des Filmes zu erzählen.
Das heutige Festival wird ehrenamtlich vom Verein Café Azul e.V. in Zusammenarbeit mit der Kinoabteilung des DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum gestaltet. Ohne unsere Unterstützer und Förderer wäre es nicht möglich, dieses Festival zu organisieren. Und natürlich wäre das Festival nicht vollständig ohne unser treues Publikum, das jedes Jahr dabei ist!
Folgen Sie uns auf unseren Social-Media-Kanälen und bleiben Sie informiert über die nächste Ausgabe von Días de Cine!
SPONSOREN
Días de Cine - Lateinamerikanisches Filmfest ist eine Veranstaltung von Café Azul e.V., organisiert in Kooperation mit dem DFF - Deutsches Filminstitut & Filmmuseum.
Veranstalter


Förderer


Kooperationspartner








Spender

Sponsoren


Unser herzlicher und besonderer Dank gilt den Sponsoren und Förderern, die mit ihrer Unterstützung die Verwirklichung unserer Projekte gefördert haben.
IMPRESSUM
Verantwortlich für den Inhalt:
Días de Cine – Lateinamerikanisches Filmfest Frankfurt
Organisiert von
Impressum
Angaben gemäß § 5 TMG:
Café Azul e.V.
Postanschrift:
Leipziger Str. 11 A
60487 Frankfurt
Kontakt
E-Mail: info@dias-de-cine.de
Vertreten durch
Eingetragen am
Eintragung im Vereinsregister.
VR 15464
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer
045 255 02926
Berufsrechtliche Angaben
Hinweise zur Website
Urheberrechtliche Hinweise
Elisa Rivera Fotografin - visuelle Künstlerin
periploartcollective.wordpress.com/elisa-rivera
María Mayoral - Programm design 2020
lutz jahnke - Programm design 2015 - 2019
http://www.jahnkedesign.com/tuchfuehlung.html
Information gemäß § 36 VSBG
Gemäß § 36 VSBG (Verbraucherstreitbeilegungsgesetz – Gesetz über die alternative Streitbeilegung in Verbrauchersachen) erklärt der Betreiber dieser Website:
Wir sind weder bereit noch verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
Das Impressum wurde mit dem Impressums-Generator der activeMind AG erstellt.
Datenschutz
Verantwortlich für den Inhalt:
Días de Cine – Lateinamerikanisches Filmfest Frankfurt
______________________________
Organisiert von:
Datenschutzerklärung
Datenschutz
Wir haben diese Datenschutzerklärung (Fassung 29.07.2020-311198688) verfasst, um Ihnen gemäß der Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (EU) 2016/679 zu erklären, welche Informationen wir sammeln, wie wir Daten verwenden und welche Entscheidungsmöglichkeiten Sie als Besucher dieser Webseite haben.
Leider liegt es in der Natur der Sache, dass diese Erklärungen sehr technisch klingen, wir haben uns bei der Erstellung jedoch bemüht die wichtigsten Dinge so einfach und klar wie möglich zu beschreiben.
Automatische Datenspeicherung
Wenn Sie heutzutage Webseiten besuchen, werden gewisse Informationen automatisch erstellt und gespeichert, so auch auf dieser Webseite.
Wenn Sie unsere Webseite so wie jetzt gerade besuchen, speichert unser Webserver (Computer auf dem diese Webseite gespeichert ist) automatisch Daten wie
-
die Adresse (URL) der aufgerufenen Webseite
-
Browser und Browserversion
-
das verwendete Betriebssystem
-
die Adresse (URL) der zuvor besuchten Seite (Referrer URL)
-
den Hostname und die IP-Adresse des Geräts von welchem aus zugegriffen wird
-
Datum und Uhrzeit
in Dateien (Webserver-Logfiles).
In der Regel werden Webserver-Logfiles zwei Wochen gespeichert und danach automatisch gelöscht. Wir geben diese Daten nicht weiter, können jedoch nicht ausschließen, dass diese Daten beim Vorliegen von rechtswidrigem Verhalten eingesehen werden.
Cookies
Unsere Website verwendet HTTP-Cookies um nutzerspezifische Daten zu speichern.
Im Folgenden erklären wir, was Cookies sind und warum Sie genutzt werden, damit Sie die folgende Datenschutzerklärung besser verstehen.
Was genau sind Cookies?
Immer wenn Sie durch das Internet surfen, verwenden Sie einen Browser. Bekannte Browser sind beispielsweise Chrome, Safari, Firefox, Internet Explorer und Microsoft Edge. Die meisten Webseiten speichern kleine Text-Dateien in Ihrem Browser. Diese Dateien nennt man Cookies.
Eines ist nicht von der Hand zu weisen: Cookies sind echt nützliche Helferlein. Fast alle Webseiten verwenden Cookies. Genauer gesprochen sind es HTTP-Cookies, da es auch noch andere Cookies für andere Anwendungsbereiche gibt. HTTP-Cookies sind kleine Dateien, die von unserer Website auf Ihrem Computer gespeichert werden. Diese Cookie-Dateien werden automatisch im Cookie-Ordner, quasi dem “Hirn” Ihres Browsers, untergebracht. Ein Cookie besteht aus einem Namen und einem Wert. Bei der Definition eines Cookies müssen zusätzlich ein oder mehrere Attribute angegeben werden.
Cookies speichern gewisse Nutzerdaten von Ihnen, wie beispielsweise Sprache oder persönliche Seiteneinstellungen. Wenn Sie unsere Seite wieder aufrufen, übermittelt Ihr Browser die „userbezogenen“ Informationen an unsere Seite zurück. Dank der Cookies weiß unsere Website, wer Sie sind und bietet Ihnen Ihre gewohnte Standardeinstellung. In einigen Browsern hat jedes Cookie eine eigene Datei, in anderen wie beispielsweise Firefox sind alle Cookies in einer einzigen Datei gespeichert.
Es gibt sowohl Erstanbieter Cookies als auch Drittanbieter-Cookies. Erstanbieter-Cookies werden direkt von unserer Seite erstellt, Drittanbieter-Cookies werden von Partner-Webseiten (z.B. Google Analytics) erstellt. Jedes Cookie ist individuell zu bewerten, da jedes Cookie andere Daten speichert. Auch die Ablaufzeit eines Cookies variiert von ein paar Minuten bis hin zu ein paar Jahren. Cookies sind keine Software-Programme und enthalten keine Viren, Trojaner oder andere „Schädlinge“. Cookies können auch nicht auf Informationen Ihres PCs zugreifen.
So können zum Beispiel Cookie-Daten aussehen:
-
Name: _ga
-
Ablaufzeit: 2 Jahre
-
Verwendung: Unterscheidung der Webseitenbesucher
-
Beispielhafter Wert: GA1.2.1326744211.152311198688
Ein Browser sollte folgende Mindestgrößen unterstützen:
-
Ein Cookie soll mindestens 4096 Bytes enthalten können
-
Pro Domain sollen mindestens 50 Cookies gespeichert werden können
-
Insgesamt sollen mindestens 3000 Cookies gespeichert werden können
Welche Arten von Cookies gibt es?
Die Frage welche Cookies wir im Speziellen verwenden, hängt von den verwendeten Diensten ab und wird in der folgenden Abschnitten der Datenschutzerklärung geklärt. An dieser Stelle möchten wir kurz auf die verschiedenen Arten von HTTP-Cookies eingehen.
Man kann 4 Arten von Cookies unterscheiden:
Unbedingt notwendige Cookies
Diese Cookies sind nötig, um grundlegende Funktionen der Website sicherzustellen. Zum Beispiel braucht es diese Cookies, wenn ein User ein Produkt in den Warenkorb legt, dann auf anderen Seiten weitersurft und später erst zur Kasse geht. Durch diese Cookies wird der Warenkorb nicht gelöscht, selbst wenn der User sein Browserfenster schließt.
Funktionelle Cookies
Diese Cookies sammeln Infos über das Userverhalten und ob der User etwaige Fehlermeldungen bekommt. Zudem werden mithilfe dieser Cookies auch die Ladezeit und das Verhalten der Website bei verschiedenen Browsern gemessen.
Zielorientierte Cookies
Diese Cookies sorgen für eine bessere Nutzerfreundlichkeit. Beispielsweise werden eingegebene Standorte, Schriftgrößen oder Formulardaten gespeichert.
Werbe-Cookies
Diese Cookies werden auch Targeting-Cookies genannt. Sie dienen dazu dem User individuell angepasste Werbung zu liefern. Das kann sehr praktisch, aber auch sehr nervig sein.
Üblicherweise werden Sie beim erstmaligen Besuch einer Webseite gefragt, welche dieser Cookiearten Sie zulassen möchten. Und natürlich wird diese Entscheidung auch in einem Cookie gespeichert.
Wie kann ich Cookies löschen?
Wie und ob Sie Cookies verwenden wollen, entscheiden Sie selbst. Unabhängig von welchem Service oder welcher Website die Cookies stammen, haben Sie immer die Möglichkeit Cookies zu löschen, nur teilweise zuzulassen oder zu deaktivieren. Zum Beispiel können Sie Cookies von Drittanbietern blockieren, aber alle anderen Cookies zulassen.
Wenn Sie feststellen möchten, welche Cookies in Ihrem Browser gespeichert wurden, wenn Sie Cookie-Einstellungen ändern oder löschen wollen, können Sie dies in Ihren Browser-Einstellungen finden:
Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten
Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari
Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben
Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies
Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies
Falls Sie grundsätzlich keine Cookies haben wollen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie immer informiert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So können Sie bei jedem einzelnen Cookie entscheiden, ob Sie das Cookie erlauben oder nicht. Die Vorgangsweise ist je nach Browser verschieden. Am besten ist es Sie suchen die Anleitung in Google mit dem Suchbegriff “Cookies löschen Chrome” oder “Cookies deaktivieren Chrome” im Falle eines Chrome Browsers oder tauschen das Wort “Chrome” gegen den Namen Ihres Browsers, z.B. Edge, Firefox, Safari aus.
Wie sieht es mit meinem Datenschutz aus?
Seit 2009 gibt es die sogenannten „Cookie-Richtlinien“. Darin ist festgehalten, dass das Speichern von Cookies eine Einwilligung von Ihnen verlangt. Innerhalb der EU-Länder gibt es allerdings noch sehr unterschiedliche Reaktionen auf diese Richtlinien. In Deutschland wurden die Cookie-Richtlinien nicht als nationales Recht umgesetzt. Stattdessen erfolgte die Umsetzung dieser Richtlinie weitgehend in § 15 Abs.3 des Telemediengesetzes (TMG).
Wenn Sie mehr über Cookies wissen möchten und technischen Dokumentationen nicht scheuen, empfehlen wir https://tools.ietf.org/html/rfc6265, dem Request for Comments der Internet Engineering Task Force (IETF) namens “HTTP State Management Mechanism”.
Speicherung persönlicher Daten
Persönliche Daten, die Sie uns auf dieser Website elektronisch übermitteln, wie zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse, Adresse oder andere persönlichen Angaben im Rahmen der Übermittlung eines Formulars oder Kommentaren im Blog, werden von uns gemeinsam mit dem Zeitpunkt und der IP-Adresse nur zum jeweils angegebenen Zweck verwendet, sicher verwahrt und nicht an Dritte weitergegeben.
Wir nutzen Ihre persönlichen Daten somit nur für die Kommunikation mit jenen Besuchern, die Kontakt ausdrücklich wünschen und für die Abwicklung der auf dieser Webseite angebotenen Dienstleistungen und Produkte. Wir geben Ihre persönlichen Daten ohne Zustimmung nicht weiter, können jedoch nicht ausschließen, dass diese Daten beim Vorliegen von rechtswidrigem Verhalten eingesehen werden.
Wenn Sie uns persönliche Daten per E-Mail schicken – somit abseits dieser Webseite – können wir keine sichere Übertragung und den Schutz Ihrer Daten garantieren. Wir empfehlen Ihnen, vertrauliche Daten niemals unverschlüsselt per E-Mail zu übermitteln.
Die Rechtsgrundlage besteht nach Artikel 6 Absatz 1 a DSGVO (Rechtmäßigkeit der Verarbeitung) darin, dass Sie uns die Einwilligung zur Verarbeitung der von Ihnen eingegebenen Daten geben. Sie können diesen Einwilligung jederzeit widerrufen – eine formlose E-Mail reicht aus, Sie finden unsere Kontaktdaten im Impressum.
Auswertung des Besucherverhaltens
In der folgenden Datenschutzerklärung informieren wir Sie darüber, ob und wie wir Daten Ihres Besuchs dieser Website auswerten. Die Auswertung der gesammelten Daten erfolgt in der Regel anonym und wir können von Ihrem Verhalten auf dieser Website nicht auf Ihre Person schließen.
Mehr über Möglichkeiten dieser Auswertung der Besuchsdaten zu widersprechen erfahren Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.
TLS-Verschlüsselung mit https
Wir verwenden https um Daten abhörsicher im Internet zu übertragen (Datenschutz durch Technikgestaltung Artikel 25 Absatz 1 DSGVO). Durch den Einsatz von TLS (Transport Layer Security), einem Verschlüsselungsprotokoll zur sicheren Datenübertragung im Internet können wir den Schutz vertraulicher Daten sicherstellen. Sie erkennen die Benutzung dieser Absicherung der Datenübertragung am kleinen Schloßsymbol links oben im Browser und der Verwendung des Schemas https (anstatt http) als Teil unserer Internetadresse.
Google Maps Datenschutzerklärung
Wir benützen auf unserer Website Google Maps der Firma Google Inc. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) für alle Google-Dienste verantwortlich. Mit Google Maps können wir Ihnen Standorte besser zeigen und damit unser Service an Ihre Bedürfnisse anpassen. Durch die Verwendung von Google Maps werden Daten an Google übertragen und auf den Google-Servern gespeichert. Hier wollen wir nun genauer darauf eingehen, was Google Maps ist, warum wir diesen Google-Dienst in Anspruch nehmen, welche Daten gespeichert werden und wie Sie dies unterbinden können.
Was ist Google Maps?
Google Maps ist ein Internet-Kartendienst der Firma Google. Mit Google Maps können Sie online über einen PC, ein Tablet oder eine App genaue Standorte von Städten, Sehenswürdigkeiten, Unterkünften oder Unternehmen suchen. Wenn Unternehmen auf Google My Business vertreten sind, werden neben dem Standort noch weitere Informationen über die Firma angezeigt. Um die Anfahrtsmöglichkeit anzuzeigen, können Kartenausschnitte eines Standorts mittels HTML-Code in eine Website eingebunden werden. Google Maps zeigt die Erdoberfläche als Straßenkarte oder als Luft- bzw. Satellitenbild. Dank der Street View Bilder und den hochwertigen Satellitenbildern sind sehr genaue Darstellungen möglich.
Warum verwenden wir Google Maps auf unserer Webseite?
All unsere Bemühungen auf dieser Seite verfolgen das Ziel, Ihnen eine nützliche und sinnvolle Zeit auf unserer Webseite zu bieten. Durch die Einbindung von Google Maps können wir Ihnen die wichtigsten Informationen zu diversen Standorten liefern. Sie sehen auf einen Blick wo wir unseren Firmensitz haben. Die Wegbeschreibung zeigt Ihnen immer den besten bzw. schnellsten Weg zu uns. Sie können den Anfahrtsweg für Routen mit dem Auto, mit öffentlichen Verkehrsmitteln, zu Fuß oder mit dem Fahrrad abrufen. Für uns ist die Bereitstellung von Google Maps Teil unseres Kundenservice.
Welche Daten werden von Google Maps gespeichert?
Damit Google Maps ihren Dienst vollständig anbieten kann, muss das Unternehmen Daten von Ihnen aufnehmen und speichern. Dazu zählen unter anderem die eingegebenen Suchbegriffe, Ihre IP-Adresse und auch die Breiten- bzw. Längenkoordinaten. Benutzen Sie die Routenplaner-Funktion wird auch die eingegebene Startadresse gespeichert. Diese Datenspeicherung passiert allerdings auf den Webseiten von Google Maps. Wir können Sie darüber nur informieren, aber keinen Einfluss nehmen. Da wir Google Maps in unsere Webseite eingebunden haben, setzt Google mindestens ein Cookie (Name: NID) in Ihrem Browser. Dieses Cookie speichert Daten über Ihr Userverhalten. Google nutzt diese Daten in erster Linie, um eigene Dienste zu optimieren und individuelle, personalisierte Werbung für Sie bereitzustellen.
Folgendes Cookie wird aufgrund der Einbindung von Google Maps in Ihrem Browser gesetzt:
Name: NID
Wert: 188=h26c1Ktha7fCQTx8rXgLyATyITJ311198688-5
Verwendungszweck: NID wird von Google verwendet, um Werbeanzeigen an Ihre Google-Suche anzupassen. Mit Hilfe des Cookies „erinnert“ sich Google an Ihre am häufigsten eingegebenen Suchanfragen oder Ihre frühere Interaktion mit Anzeigen. So bekommen Sie immer maßgeschneiderte Werbeanzeigen. Das Cookie enthält eine einzigartige ID, die Google benutzt, um Ihre persönlichen Einstellungen für Werbezwecke zu sammeln.
Ablaufdatum: nach 6 Monaten
Anmerkung: Wir können bei den Angaben der gespeicherten Daten keine Vollständigkeit gewährleisten. Speziell bei der Verwendung von Cookies sind Veränderungen nie auszuschließen. Um das Cookie NID zu identifizieren, wurde eine eigene Testseite angelegt, wo ausschließlich Google Maps eingebunden war.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Die Google-Server stehen in Rechenzentren auf der ganzen Welt. Die meisten Server befinden sich allerdings in Amerika. Aus diesem Grund werden Ihre Daten auch vermehrt in den USA gespeichert. Hier können Sie genau nachlesen wo sich die Google-Rechenzentren befinden: https://www.google.com/about/datacenters/inside/locations/?hl=de
Die Daten verteilt Google auf verschiedenen Datenträgern. Dadurch sind die Daten schneller abrufbar und werden vor etwaigen Manipulationsversuchen besser geschützt. Jedes Rechenzentrum hat auch spezielle Notfallprogramme. Wenn es zum Beispiel Probleme bei der Google-Hardware gibt oder eine Naturkatastrophe die Server lahm legt, bleiben die Daten ziemlich sicher trotzdem geschützt.
Manche Daten speichert Google für einen festgelegten Zeitraum. Bei anderen Daten bietet Google lediglich die Möglichkeit, diese manuell zu löschen. Weiters anonymisiert das Unternehmen auch Informationen (wie zum Beispiel Werbedaten) in Serverprotokollen, indem es einen Teil der IP-Adresse und Cookie-Informationen nach 9 bzw.18 Monaten löscht.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Mit der 2019 eingeführten automatischen Löschfunktion von Standort- und Aktivitätsdaten werden Informationen zur Standortbestimmung und Web-/App-Aktivität – abhängig von Ihrer Entscheidung – entweder 3 oder 18 Monate gespeichert und dann gelöscht. Zudem kann man diese Daten über das Google-Konto auch jederzeit manuell aus dem Verlauf löschen. Wenn Sie Ihre Standorterfassung vollständig verhindern wollen, müssen Sie im Google-Konto die Rubrik „Web- und App-Aktivität“ pausieren. Klicken Sie „Daten und Personalisierung“ und dann auf die Option „Aktivitätseinstellung“. Hier können Sie die Aktivitäten ein- oder ausschalten.
In Ihrem Browser können Sie weiters auch einzelne Cookies deaktivieren, löschen oder verwalten. Je nach dem welchen Browser Sie verwenden, funktioniert dies immer etwas anders. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie Sie Cookies in Ihrem Browser verwalten:
Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten
Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari
Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben
Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies
Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies
Falls Sie grundsätzlich keine Cookies haben wollen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie immer informiert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So können Sie bei jedem einzelnen Cookie entscheiden, ob Sie es erlauben oder nicht.
Google ist aktiver Teilnehmer beim EU-U.S. Privacy Shield Framework, wodurch der korrekte und sichere Datentransfer persönlicher Daten geregelt wird. Mehr Informationen dazu finden Sie auf https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI. Wenn Sie mehr über die Datenverarbeitung von Google erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die hauseigene Datenschutzerklärung des Unternehmens unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.
OpenStreetMap Datenschutzerklärung
Wir haben auf unserer Website Kartenausschnitte des Online-Kartentools „OpenStreetMap“ eingebunden. Dabei handelt es sich um ein sogenanntes Open-Source-Mapping, welches wir über eine API (Schnittstelle) abrufen können. Angeboten wird diese Funktion von OpenStreetMap Foundation, St John’s Innovation Centre, Cowley Road, Cambridge, CB4 0WS, United Kingdom. Durch die Verwendung dieser Kartenfunktion wird Ihre IP-Adresse an OpenStreetMap weitergeleitet. In dieser Datenschutzerklärung erfahren Sie warum wir Funktionen des Tools OpenStreetMap verwenden, wo welche Daten gespeichert werden und wie Sie diese Datenspeicherung verhindern können.
Was ist OpenStreetMap?
Das Projekt OpenStreetMap wurde 2004 ins Leben gerufen. Ziel des Projekts ist und war es, eine freie Weltkarte zu erschaffen. User sammeln weltweit Daten etwa über Gebäude, Wälder, Flüsse und Straßen. So entstand über die Jahre eine umfangreiche, von Usern selbst erstellte digitale Weltkarte. Selbstverständlich ist die Karte, nicht vollständig, aber in den meisten Regionen mit sehr vielen Daten ausgestattet.
Warum verwenden wir OpenStreetMap auf unserer Website?
Unsere Website soll Ihnen in erster Linie hilfreich sein. Und das ist sie aus unserer Sicht immer dann, wenn man Information schnell und einfach findet. Da geht es natürlich einerseits um unsere Dienstleistungen und Produkte, andererseits sollen Ihnen auch weitere hilfreiche Informationen zur Verfügung stehen. Deshalb nutzen wir auch den Kartendienst OpenStreetMap. Denn so können wir Ihnen beispielsweise genau zeigen, wie Sie unsere Firma finden. Die Karte zeigt Ihnen den besten Weg zu uns und Ihre Anfahrt wird zum Kinderspiel.
Welche Daten werden von OpenStreetMap gespeichert?
Wenn Sie eine unserer Webseiten besuchen, die OpenStreetMap anbietet, werden Nutzerdaten an den Dienst übermittelt und dort gespeichert. OpenStreetMap sammelt etwa Informationen über Ihre Interaktionen mit der digitalen Karte, Ihre IP-Adresse, Daten zu Ihrem Browser, Gerätetyp, Betriebssystem und an welchem Tag und zu welcher Uhrzeit Sie den Dienst in Anspruch genommen haben. Dafür wird auch Tracking-Software zur Aufzeichnung von Userinteraktionen verwendet. Das Unternehmen gibt hier in der eigenen Datenschutzerklärung das Analysetool „Piwik“ an.
Die erhobenen Daten sind in Folge den entsprechenden Arbeitsgruppen der OpenStreetMap Foundation zugänglich. Laut dem Unternehmen werden persönliche Daten nicht an andere Personen oder Firmen weitergegeben, außer dies ist rechtlich notwendig. Der Drittanbieter Piwik speichert zwar Ihre IP-Adresse, allerdings in gekürzter Form.
Folgendes Cookie kann in Ihrem Browser gesetzt werden, wenn Sie mit OpenStreetMap auf unserer Website interagieren:
Name: _osm_location
Wert: 9.63312%7C52.41500%7C17%7CM
Verwendungszweck: Das Cookie wird benötigt, um die Inhalte von OpenStreetMap zu entsperren.
Ablaufdatum: nach 10 Jahren
Wenn Sie sich das Vollbild der Karte ansehen wollen, werden Sie auf die OpenStreetMap-Website verlinkt. Dort können unter anderem folgende Cookies in Ihrem Browser gespeichert werden:
Name: _osm_totp_token
Wert: 148253311198688-2
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird benutzt, um die Bedienung des Kartenausschnitts zu gewährleisten.
Ablaufdatum: nach einer Stunde
Name: _osm_session
Wert: 1d9bfa122e0259d5f6db4cb8ef653a1c
Verwendungszweck: Mit Hilfe des Cookies können Sitzungsinformationen (also Userverhalten) gespeichert werden.
Ablaufdatum: nach Sitzungsende
Name: _pk_id.1.cf09
Wert: 4a5.1593684142.2.1593688396.1593688396311198688-9
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird von Piwik gesetzt, um Userdaten wie etwa das Klickverhalten zu speichern bzw. zu messen.
Ablaufdatum: nach einem Jahr
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Die API-Server, die Datenbanken und die Server von Hilfsdiensten befinden sich derzeit im Vereinten Königreich (Großbritannien und Nordirland) und in den Niederlanden. Ihre IP-Adresse und Userinformationen, die in gekürzter Form durch das Webanalysetool Piwik gespeichert werden, werden nach 180 Tagen wieder gelöscht.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Sie haben jederzeit das Recht auf Ihre personenbezogenen Daten zuzugreifen und Einspruch gegen die Nutzung und Verarbeitung zu erheben. Cookies, die von OpenStreetMap möglicherweise gesetzt werden, können Sie in Ihrem Browser jederzeit verwalten, löschen oder deaktivieren. Dadurch wird allerdings der Dienst nicht mehr im vollen Ausmaß funktionieren. Bei jedem Browser funktioniert die Verwaltung, Löschung oder Deaktivierung von Cookies etwas anders. Im Folgenden finden Sie Links zu den Anleitungen der bekanntesten Browser:
Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten
Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari
Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben
Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies
Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies
Wenn Sie mehr über die Datenverarbeitung durch OpenStreetMap erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die Datenschutzerklärung des Unternehmens unter https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy.
Facebook-Pixel Datenschutzerklärung
Wir verwenden auf unserer Webseite das Facebook-Pixel von Facebook. Dafür haben wir einen Code auf unserer Webseite implementiert. Der Facebook-Pixel ist ein Ausschnitt aus JavaScript-Code, der eine Ansammlung von Funktionen lädt, mit denen Facebook Ihre Userhandlungen verfolgen kann, sofern Sie über Facebook-Ads auf unsere Webseite gekommen sind. Wenn Sie beispielsweise ein Produkt auf unserer Webseite erwerben, wird das Facebook-Pixel ausgelöst und speichert Ihre Handlungen auf unserer Webseite in einem oder mehreren Cookies. Diese Cookies ermöglichen es Facebook Ihre Userdaten (Kundendaten wie IP-Adresse, User-ID) mit den Daten Ihres Facebook-Kontos abzugleichen. Dann löscht Facebook diese Daten wieder. Die erhobenen Daten sind für uns anonym und nicht einsehbar und werden nur im Rahmen von Werbeanzeigenschaltungen nutzbar. Wenn Sie selbst Facebook-User sind und angemeldet sind, wird der Besuch unserer Webseite automatisch Ihrem Facebook-Benutzerkonto zugeordnet.
Wir wollen unsere Dienstleistungen bzw. Produkte nur jenen Menschen zeigen, die sich auch wirklich dafür interessieren. Mithilfe von Facebook-Pixel können unsere Werbemaßnahmen besser auf Ihre Wünsche und Interessen abgestimmt werden. So bekommen Facebook-User (sofern sie personalisierte Werbung erlaubt haben) passende Werbung zu sehen. Weiters verwendet Facebook die erhobenen Daten zu Analysezwecken und eigenen Werbeanzeigen.
Im Folgenden zeigen wir Ihnen jene Cookies, die durch das Einbinden von Facebook-Pixel auf einer Testseite gesetzt wurden. Bitte beachten Sie, dass dies nur Beispiel-Cookies sind. Je nach Interaktion auf unserer Webseite werden unterschiedliche Cookies gesetzt.
Name: _fbp
Wert: fb.1.1568287647279.257405483-6311198688-7
Verwendungszweck: Dieses Cookie verwendet Facebook, um Werbeprodukte anzuzeigen.
Ablaufdatum: nach 3 Monaten
Name: fr
Wert: 0aPf312HOS5Pboo2r..Bdeiuf…1.0.Bdeiuf.
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird verwendet, damit Facebook-Pixel auch ordentlich funktioniert.
Ablaufdatum: nach 3 Monaten
Name: comment_author_50ae8267e2bdf1253ec1a5769f48e062311198688-3
Wert: Name des Autors
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert den Text und den Namen eines Users, der beispielsweise einen Kommentar hinterlässt.
Ablaufdatum: nach 12 Monaten
Name: comment_author_url_50ae8267e2bdf1253ec1a5769f48e062
Wert: https%3A%2F%2Fwww.testseite…%2F (URL des Autors)
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert die URL der Website, die der User in einem Textfeld auf unserer Webseite eingibt.
Ablaufdatum: nach 12 Monaten
Name: comment_author_email_50ae8267e2bdf1253ec1a5769f48e062
Wert: E-Mail-Adresse des Autors
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert die E-Mail-Adresse des Users, sofern er sie auf der Website bekannt gegeben hat.
Ablaufdatum: nach 12 Monaten
Anmerkung: Die oben genannten Cookies beziehen sich auf ein individuelles Userverhalten. Speziell bei der Verwendung von Cookies sind Veränderungen bei Facebook nie auszuschließen.
Sofern Sie bei Facebook angemeldet sind, können Sie Ihre Einstellungen für Werbeanzeigen unter https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen selbst verändern. Falls Sie kein Facebook-User sind, können Sie auf http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/ grundsätzlich Ihre nutzungsbasierte Online-Werbung verwalten. Dort haben Sie die Möglichkeit, Anbieter zu deaktivieren bzw. zu aktivieren.
Wenn Sie mehr über den Datenschutz von Facebook erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die eigenen Datenrichtlinien des Unternehmens auf https://www.facebook.com/policy.php.
Facebook Automatischer erweiterter Abgleich Datenschutzerklärung
Wir haben im Rahmen der Facebook-Pixel-Funktion auch den automatischen erweiterten Abgleich (engl. Automatic Advanced Matching) aktiviert. Diese Funktion des Pixels ermöglicht uns, gehashte E-Mails, Namen, Geschlecht, Stadt, Bundesland, Postleitzahl und Geburtsdatum oder Telefonnummer als zusätzliche Informationen an Facebook zu senden, sofern Sie uns diese Daten zur Verfügung gestellt haben. Diese Aktivierung ermöglicht uns Werbekampagnen auf Facebook noch genauer auf Menschen, die sich für unsere Dienstleistungen oder Produkte interessieren, anzupassen.
Eingebettete Social Media Elemente Datenschutzerklärung
Wir binden auf unserer Webseite Elemente von Social Media Diensten ein um Bilder, Videos und Texte anzuzeigen.
Durch den Besuch von Seiten die diese Elemente darstellen, werden Daten von Ihrem Browser zum jeweiligen Social Media Dienst übertragen und dort gespeichert. Wir haben keinen Zugriff auf diese Daten.
Die folgenden Links führen Sie zu den Seiten der jeweiligen Social Media Dienste wo erklärt wird, wie diese mit Ihren Daten umgehen:
-
Für YouTube gilt die Google Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de
YouTube Datenschutzerklärung
Wir haben auf unserer Website YouTube-Videos eingebaut. So können wir Ihnen interessante Videos direkt auf unserer Seite präsentieren. YouTube ist ein Videoportal, das seit 2006 eine Tochterfirma von Google ist. Betrieben wird das Videoportal durch YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie auf unserer Website eine Seite aufrufen, die ein YouTube-Video eingebettet hat, verbindet sich Ihr Browser automatisch mit den Servern von YouTube bzw. Google. Dabei werden (je nach Einstellungen) verschiedene Daten übertragen. Für die gesamte Datenverarbeitung im europäischen Raum ist Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) verantwortlich.
Im Folgenden wollen wir Ihnen genauer erklären, welche Daten verarbeitet werden, warum wir YouTube-Videos eingebunden haben und wie Sie Ihre Daten verwalten oder löschen können.
Was ist YouTube?
Auf YouTube können die User kostenlos Videos ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen. Über die letzten Jahre wurde YouTube zu einem der wichtigsten Social-Media-Kanäle weltweit. Damit wir Videos auf unserer Webseite anzeigen können, stellt YouTube einen Codeausschnitt zur Verfügung, den wir auf unserer Seite eingebaut haben.
Warum verwenden wir YouTube-Videos auf unserer Webseite?
YouTube ist die Videoplattform mit den meisten Besuchern und dem besten Content. Wir sind bemüht, Ihnen die bestmögliche User-Erfahrung auf unserer Webseite zu bieten. Und natürlich dürfen interessante Videos dabei nicht fehlen. Mithilfe unserer eingebetteten Videos stellen wir Ihnen neben unseren Texten und Bildern weiteren hilfreichen Content zur Verfügung. Zudem wird unsere Webseite auf der Google-Suchmaschine durch die eingebetteten Videos leichter gefunden. Auch wenn wir über Google Ads Werbeanzeigen schalten, kann Google – dank der gesammelten Daten – diese Anzeigen wirklich nur Menschen zeigen, die sich für unsere Angebote interessieren.
Welche Daten werden von YouTube gespeichert?
Sobald Sie eine unserer Seiten besuchen, die ein YouTube-Video eingebaut hat, setzt YouTube zumindest ein Cookie, das Ihre IP-Adresse und unsere URL speichert. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Konto eingeloggt sind, kann YouTube Ihre Interaktionen auf unserer Webseite meist mithilfe von Cookies Ihrem Profil zuordnen. Dazu zählen Daten wie Sitzungsdauer, Absprungrate, ungefährer Standort, technische Informationen wie Browsertyp, Bildschirmauflösung oder Ihr Internetanbieter. Weitere Daten können Kontaktdaten, etwaige Bewertungen, das Teilen von Inhalten über Social Media oder das Hinzufügen zu Ihren Favoriten auf YouTube sein.
Wenn Sie nicht in einem Google-Konto oder einem Youtube-Konto angemeldet sind, speichert Google Daten mit einer eindeutigen Kennung, die mit Ihrem Gerät, Browser oder App verknüpft sind. So bleibt beispielsweise Ihre bevorzugte Spracheinstellung beibehalten. Aber viele Interaktionsdaten können nicht gespeichert werden, da weniger Cookies gesetzt werden.
In der folgenden Liste zeigen wir Cookies, die in einem Test im Browser gesetzt wurden. Wir zeigen einerseits Cookies, die ohne angemeldeten YouTube-Konto gesetzt werden. Andererseits zeigen wir Cookies, die mit angemeldetem Account gesetzt werden. Die Liste kann keinen Vollständigkeitsanspruch erheben, weil die Userdaten immer von den Interaktionen auf YouTube abhängen.
Name: YSC
Wert: b9-CV6ojI5Y311198688-1
Verwendungszweck: Dieses Cookie registriert eine eindeutige ID, um Statistiken des gesehenen Videos zu speichern.
Ablaufdatum: nach Sitzungsende
Name: PREF
Wert: f1=50000000
Verwendungszweck: Dieses Cookie registriert ebenfalls Ihre eindeutige ID. Google bekommt über PREF Statistiken, wie Sie YouTube-Videos auf unserer Webseite verwenden.
Ablaufdatum: nach 8 Monaten
Name: GPS
Wert: 1
Verwendungszweck: Dieses Cookie registriert Ihre eindeutige ID auf mobilen Geräten, um den GPS-Standort zu tracken.
Ablaufdatum: nach 30 Minuten
Name: VISITOR_INFO1_LIVE
Wert: 95Chz8bagyU
Verwendungszweck: Dieses Cookie versucht die Bandbreite des Users auf unseren Webseiten (mit eingebautem YouTube-Video) zu schätzen.
Ablaufdatum: nach 8 Monaten
Weitere Cookies, die gesetzt werden, wenn Sie mit Ihrem YouTube-Konto angemeldet sind:
Name: APISID
Wert: zILlvClZSkqGsSwI/AU1aZI6HY7311198688-
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird verwendet, um ein Profil über Ihre Interessen zu erstellen. Genützt werden die Daten für personalisierte Werbeanzeigen.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren
Name: CONSENT
Wert: YES+AT.de+20150628-20-0
Verwendungszweck: Das Cookie speichert den Status der Zustimmung eines Users zur Nutzung unterschiedlicher Services von Google. CONSENT dient auch der Sicherheit, um User zu überprüfen und Userdaten vor unbefugten Angriffen zu schützen.
Ablaufdatum: nach 19 Jahren
Name: HSID
Wert: AcRwpgUik9Dveht0I
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird verwendet, um ein Profil über Ihre Interessen zu erstellen. Diese Daten helfen personalisierte Werbung anzeigen zu können.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren
Name: LOGIN_INFO
Wert: AFmmF2swRQIhALl6aL…
Verwendungszweck: In diesem Cookie werden Informationen über Ihre Login-Daten gespeichert.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren
Name: SAPISID
Wert: 7oaPxoG-pZsJuuF5/AnUdDUIsJ9iJz2vdM
Verwendungszweck: Dieses Cookie funktioniert, indem es Ihren Browser und Ihr Gerät eindeutig identifiziert. Es wird verwendet, um ein Profil über Ihre Interessen zu erstellen.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren
Name: SID
Wert: oQfNKjAsI311198688-
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert Ihre Google-Konto-ID und Ihren letzten Anmeldezeitpunkt in digital signierter und verschlüsselter Form.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren
Name: SIDCC
Wert: AN0-TYuqub2JOcDTyL
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert Informationen, wie Sie die Webseite nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch auf unserer Seite möglicherweise gesehen haben.
Ablaufdatum: nach 3 Monaten
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Die Daten, die YouTube von Ihnen erhält und verarbeitet werden auf den Google-Servern gespeichert. Die meisten dieser Server befinden sich in Amerika. Unter https://www.google.com/about/datacenters/inside/locations/?hl=de sehen Sie genau wo sich die Google-Rechenzentren befinden. Ihre Daten sind auf den Servern verteilt. So sind die Daten schneller abrufbar und vor Manipulation besser geschützt.
Die erhobenen Daten speichert Google unterschiedlich lang. Manche Daten können Sie jederzeit löschen, andere werden automatisch nach einer begrenzten Zeit gelöscht und wieder andere werden von Google über längere Zeit gespeichert. Einige Daten (wie Elemente aus „Meine Aktivität“, Fotos oder Dokumente, Produkte), die in Ihrem Google-Konto gespeichert sind, bleiben so lange gespeichert, bis Sie sie löschen. Auch wenn Sie nicht in einem Google-Konto angemeldet sind, können Sie einige Daten, die mit Ihrem Gerät, Browser oder App verknüpft sind, löschen.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Grundsätzlich können Sie Daten im Google Konto manuell löschen. Mit der 2019 eingeführten automatische Löschfunktion von Standort- und Aktivitätsdaten werden Informationen abhängig von Ihrer Entscheidung – entweder 3 oder 18 Monate gespeichert und dann gelöscht.
Unabhängig, ob Sie ein Google-Konto haben oder nicht, können Sie Ihren Browser so konfigurieren, dass Cookies von Google gelöscht bzw. deaktiviert werden. Je nach dem welchen Browser Sie verwenden, funktioniert dies auf unterschiedliche Art und Weise. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie Sie Cookies in Ihrem Browser verwalten:
Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten
Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari
Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben
Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies
Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies
Falls Sie grundsätzlich keine Cookies haben wollen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie immer informiert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So können Sie bei jedem einzelnen Cookie entscheiden, ob Sie es erlauben oder nicht. Da YouTube ein Tochterunternehmen von Google ist, gibt es eine gemeinsame Datenschutzerklärung. Wenn Sie mehr über den Umgang mit Ihren Daten erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die Datenschutzerklärung unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Vimeo Datenschutzerklärung
Wir verwenden auf unserer Website auch Videos der Firma Vimeo. Betrieben wird das Videoportal durch Vimeo LLC, 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA. Mit Hilfe eines Plug-ins können wir Ihnen so interessantes Videomaterial direkt auf unserer Website anzeigen. Dabei können gewissen Daten von Ihnen an Vimeo übertragen werden. In dieser Datenschutzerklärung zeigen wir Ihnen, um welche Daten es sich handelt, warum wir Vimeo verwenden und wie Sie Ihre Daten bzw. die Datenübertragung verwalten oder unterbinden können.
Was ist Vimeo?
Vimeo ist eine Videoplattform, die 2004 gegründet wurde und seit 2007 das Streamen von Videos in HD-Qualität ermöglicht. Seit 2015 kann auch in 4k Ultra HD gestreamt werden. Die Nutzung des Portals ist kostenlos, es kann allerdings auch kostenpflichtiger Content veröffentlicht werden. Im Vergleich zum Marktführer YouTube, legt Vimeo vorrangig Wert auf hochwertigen Content in guter Qualität. So bietet das Portal einerseits viele künstlerische Inhalte wie Musikvideos und Kurzfilme, andererseits aber auch wissenswerte Dokumentationen zu den unterschiedlichsten Themen.
Warum verwenden wir Vimeo auf unserer Webseite?
Ziel unserer Webpräsenz ist es, Ihnen den bestmöglichen Content zu liefern. Und zwar so einfach zugänglich wie möglich. Erst wenn wir das geschafft haben, sind wir mit unserem Service zufrieden. Der Videodienst Vimeo unterstützt uns dieses Ziel zu erreichen. Vimeo bietet uns die Möglichkeit, Ihnen qualitativ hochwertige Inhalte direkt auf unserer Website zu präsentieren. Statt Ihnen nur einen Link zu einem interessanten Video zu geben, können Sie so das Video gleich bei uns ansehen. Das erweitert unser Service und erleichtert Ihnen den Zugang zu interessanten Inhalten. Somit bieten wir neben unseren Texten und Bildern auch Video-Content an.
Welche Daten werden auf Vimeo gespeichert?
Wenn Sie auf unserer Website eine Webseite aufrufen, die ein Vimeo-Video eingebettet hat, verbindet sich Ihr Browser mit den Servern von Vimeo. Dabei kommt es zu einer Datenübertragung. Diese Daten werden auf den Vimeo-Servern gesammelt, gespeichert und verarbeitet. Unabhängig davon, ob Sie ein Vimeo-Konto haben oder nicht, sammelt Vimeo Daten über Sie. Dazu zählen Ihre IP-Adresse, technische Infos über Ihren Browsertyp, Ihr Betriebssystem oder ganz grundlegende Geräteinformationen. Weiters speichert Vimeo Informationen über welche Webseite Sie den Vimeo-Dienst nutzen und welche Handlungen (Webaktivitäten) Sie auf unserer Webseite ausführen. Zu diesen Webaktivitäten zählen beispielsweise Sitzungsdauer, Absprungrate oder auf welchen Button Sie auf unserer Webseite mit eingebauter Vimeo-Funktion geklickt haben. Diese Handlungen kann Vimeo mit Hilfe von Cookies und ähnlichen Technologien verfolgen und speichern.
Falls Sie als registriertes Mitglied bei Vimeo eingeloggt sind, können meistens mehr Daten erhoben werden, da möglicherweise mehr Cookies bereits in Ihrem Browser gesetzt wurden. Zudem werden Ihre Handlungen auf unsere Webseite direkt mit Ihrem Vimeo-Account verknüpft. Um dies zu verhindern müssen Sie sich, während des “Surfens” auf unserer Webseite, von Vimeo ausloggen.
Nachfolgend zeigen wir Ihnen Cookies, die von Vimeo gesetzt werden, wenn Sie auf einer Webseite mit integrierter Vimeo-Funktion, sind. Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und geht davon aus, dass Sie keinen Vimeo-Account haben.
Name: player
Wert: “”
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert Ihre Einstellungen, bevor Sie ein eingebettetes Vimeo-Video abspielen. Dadurch bekommen Sie beim nächsten Mal, wenn Sie ein Vimeo-Video ansehen, wieder Ihre bevorzugten Einstellungen.
Ablaufdatum: nach einem Jahr
Name: vuid
Wert: pl1046149876.614422590311198688-4
Verwendungszweck: Dieses Cookie sammelt Informationen über Ihre Handlungen auf Webseiten, die ein Vimeo-Video eingebettet haben.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren
Anmerkung: Diese beiden Cookies werden immer gesetzt, sobald Sie sich auf einer Webseite mit einem eingebetteten Vimeo-Video befinden. Wenn Sie das Video ansehen und auf die Schaltfläche klicken, um beispielsweise das Video zu “teilen” oder zu “liken”, werden weitere Cookies gesetzt. Dabei handelt es sich auch um Drittanbieter-Cookies wie _ga oder _gat_UA-76641-8 von Google Analytics oder _fbp von Facebook. Welche Cookies hier genau gesetzt werden, hängt von Ihrer Interaktion mit dem Video ab.
Die folgende Liste zeigt einen Ausschnitt möglicher Cookies, die gesetzt werden, wenn Sie mit dem Vimeo-Video interagieren:
Name: _abexps
Wert: %5B%5D
Verwendungszweck: Dieses Vimeo-Cookie hilft Vimeo, sich an die von Ihnen getroffenen Einstellungen zu erinnern. Dabei kann es sich zum Beispiel um eine voreingestellte Sprache, um eine Region oder einen Benutzernamen handeln. Im Allgemeinen speichert das Cookie Daten darüber, wie Sie Vimeo verwenden.
Ablaufdatum: nach einem Jahr
Name: continuous_play_v3
Wert: 1
Verwendungszweck: Bei diesem Cookie handelt es sich um ein Erstanbieter-Cookie von Vimeo. Das Cookie sammelt Informationen wie Sie das Vimeo-Service verwenden. Beispielsweise speichert das Cookie, wann Sie ein Video pausieren bzw. wieder abspielen.
Ablaufdatum: nach einem Jahr
Name: _ga
Wert: GA1.2.1522249635.1578401280311198688-7
Verwendungszweck: Dieses Cookie ist ein Drittanbieter-Cookie von Google. Standardmäßig verwendet analytics.js das Cookie _ga, um die User-ID zu speichern. Grundsätzlich dient es zur Unterscheidung der Websitebesucher.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren
Name: _gcl_au
Wert: 1.1.770887836.1578401279311198688-3
Verwendungszweck: Dieses Drittanbieter-Cookie von Google AdSense wird verwendet, um die Effizienz von Werbeanzeigen auf Websites zu verbessern.
Ablaufdatum: nach 3 Monaten
Name: _fbp
Wert: fb.1.1578401280585.310434968
Verwendungszweck: Das ist ein Facebook-Cookie. Dieses Cookie wird verwendet, um Werbeanzeigen bzw. Werbeprodukte von Facebook oder anderen Werbetreibenden einzublenden.
Ablaufdatum: nach 3 Monaten
Vimeo nutzt diese Daten unter anderem, um das eigene Service zu verbessern, um mit Ihnen in Kommunikation zu treten und um eigene zielgerichtete Werbemaßnahmen zu setzen. Vimeo betont auf seiner Website, dass bei eingebetteten Videos nur Erstanbieter-Cookies (also Cookies von Vimeo selbst) verwendet werden, solange man mit dem Video nicht interagiert.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Vimeo hat den Hauptsitz in White Plains im Bundesstaat New York (USA). Die Dienste werden aber weltweit angeboten. Dabei verwendet das Unternehmen Computersysteme, Datenbanken und Server in den USA und auch in anderen Ländern. Ihre Daten können somit auch auf Servern in Amerika gespeichert und verarbeitet werden. Die Daten bleiben bei Vimeo so lange gespeichert, bis das Unternehmen keinen wirtschaftlichen Grund mehr für die Speicherung hat. Dann werden die Daten gelöscht oder anonymisiert. Vimeo entspricht dem EU-U.S. Privacy Shield Framework und darf somit Daten von Usern aus der EU sammeln, nutzen und in die USA übertragen.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Sie haben immer die Möglichkeit, Cookies in Ihrem Browser nach Ihren Wünschen zu verwalten. Wenn Sie beispielsweise nicht wollen, dass Vimeo Cookies setzt und so Informationen über Sie sammelt, können Sie in Ihren Browser-Einstellungen Cookies jederzeit löschen oder deaktivieren. Je nach Browser funktioniert dies ein bisschen anders. Bitte beachten Sie, dass möglicherweise nach dem Deaktivieren/Löschen von Cookies diverse Funktionen nicht mehr im vollen Ausmaß zur Verfügung stehen. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie Sie Cookies in Ihrem Browser verwalten bzw. löschen.
Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten
Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari
Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben
Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies
Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies
Falls Sie ein registriertes Vimeo-Mitglied sind, können Sie auch in den Einstellungen bei Vimeo die verwendeten Cookies verwalten.
Vimeo ist aktiver Teilnehmer beim EU-U.S. Privacy Shield Framework, wodurch der korrekte und sichere Datentransfer persönlicher Daten geregelt wird. Mehr Informationen dazu finden Sie auf https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt00000008V77AAE&status=Active. Mehr über den Einsatz von Cookies bei Vimeo erfahren Sie auf https://vimeo.com/cookie_policy, Informationen zum Datenschutz bei Vimeo können Sie auf https://vimeo.com/privacy nachlesen.
Quelle: Erstellt mit dem Datenschutz Generator von AdSimple in Kooperation mit hashtagmann.de
Falls Sie Fragen haben, können Sie uns gerne kontaktieren: info@dias-de-cine.de
Kino des DFF
Schaumainkai 41
60596 Frankfurt am Main
+49 (0) 69 961 220 220
Informationen über die Tickets:
https://www.dff.film/kino/festivals/dias-de-cine/
Instituto Cervantes Frankfurt
Staufenstr. 1
60323 Frankfurt
https://frankfurt.cervantes.es/de/start.shtm
Tel: (069)-7137497-0
Fax: (069)-7137497-15
frankfurt@cervantes.es