
„Días de Cine - Lateinamerikanisches Filmfest“ hat sich mittlerweile als das Festival des lateinamerikanischen Films in Frankfurt am Main etabliert. Das Filmfest fand 2013 zum ersten Mal statt, mit dem Ziel, ein Forum für die Verbreitung des zeitgenössischen lateinamerikanischen Kinos und Reflexion darüber zu sein. Und so feiern wir 2017 unser 5-jähriges Bestehen mit einer Filmauswahl, die das künstlerische Schaffen in den verschiedenen Ausdrucksformen zum Thema hat.
In unserer aktuellen Suche nach künstlerischen Ausdrucksformen, die in der lateinamerikanischen Kultur stark verwurzelt sind (wie zum Beispiel Musik und Tanz), haben wir dieses Jahr ein großes Spektrum zu den verschiedenen künstlerischen Ausdrucksformen aus Filmen der letzten Jahre ausgewählt. So werden wir 2017 Filme zeigen, die von Musik über Tanz und Fotografie bis hin zu Erinnerungen und Identitäten handeln. Wir haben allerdings in den zurückliegenden fünf Jahren festgestellt, dass unser Filmfest über zeitgenössisches lateinamerikanisches Kino auch im Konzept die vielen Produktionen der letzten Jahre berücksichtigen sollte. Aus diesem Grunde wollen wir in den diesjährigen Dias de Cine vor allem Filme zu künstlerischem Schaffen zeigen, jedoch ohne uns zu sehr auf einen bestimmten Schwerpunkt zu beschränken.
Wie in den letzten Jahren werden wir auch dieses Jahr Filmemacher und Filmemacherinnen einladen, um einen Dialog mit unserem Publikum zu führen. All dies mit dem Bewusstsein, einen Beitrag zur Entwicklung einer gerechteren und integrativen Gesellschaft zu leisten, den wir als Priorität jeglichen künstlerischen Schaffens betrachten und den der globale zeitliche Kontext erfordert.
Un afectuoso saludo,
Team Días de Cine.

3.11. 18 Uhr
LOS NADIE The Nobodies
Kolumbien 2016. R: Juan Sebastián Mesa
D: Maria Angélica Puerta, Luis Felipe Álzate, Maria Camila Castrillón. 84 min. DCP. OmeU
Fünf Teenager – Camilo, Mechas, Manu, Ana und Pipa –leben und überleben in einem der Randbezirke Medellins, der zweitgrößten Stadt Kolumbiens. Monochrome Bilder setzen einen Ort in Szene, der mal als großer Spielplatz lockt, und dann wieder mit seiner Härte und Gleichgültigkeit abstößt. Freundschaft, Punkmusik und Straßenkunst sind die Waffen der Jugendlichen gegen die täglichen Widrigkeiten und geben ihnen Hoffnung auf ein besseres Leben.
Frei nach dem Gedicht „Los Nadie“ (dt: „Die Niemande“) des uruguayischen Schriftstellers Eduardo Galeano.
In Kooperation mit Kino Latino Köln

3.11. 20:15 Uhr
MALA JUNTA Bad Influence
Chile 2016 R: Claudia Huaiquimilla
D: Andrew Bargsted, Francisco Pérez-Bannen, Eliseo Fernandez. 89 min. DCP. OmeU
Tano, ein rebellischer Teenager aus Santiago, wird in den Süden Chiles zu seinem Vater geschickt, den er seit Jahren nicht mehr gesehen hat. Dort trifft er Cheo, einen schüchternen Mapuche-Jungen, der wegen seiner indigenen Herkunft gemobbt wird. Der rätselhafte Tod eines Mapuche-Führers entfesselt eine Welle von Brutalität und Gewalt in der Gegend und zwingt Tano und Cheo, sich gegen diese Gewalt in ihrer Umgebung zu vereinen.

3.11. 22 Uhr
AQUARIUS
Brasilien/Frankreich 2016. R: Kleber Mendonça Filho
D: Sonia Braga, Maeve Jinkings, Irandhir Santos, Humberto Carrão. 146 min. DCP. OmeU
Clara ist eine 65-jährige pensionierte Musikkritikerin. Die Witwe wohnt seit Jahrzenten im Aquarius, einem zweistöckigen Haus am Meer in einer großbürgerlichen Gegend von Recife. Alle anderen Wohnungen wurden schon von einem großen Bauunternehmen aufgekauft, das dort ein modernes Hochhaus errichten will. Clara hat sich geschworen, ihre Wohnung nie im Leben aufzugeben, und ist fest entschlossen, den Kampf in der Welt der Immobilienspekulation aufzunehmen.

4.11. 16 Uhr
OTROS CUATRO LITROS The 4 beers
Guatemala 2016. R: Rodolfo Espinosa
D: Carlos el Gordo Hernández, Carlos del Valle, Elvin Santiagos. 85 min. Blu-Ray. OmeU
Um den letzten Wunsch ihres verstorbenen Freundes zu erfüllen, fahren drei junge Männer zum Lago de Atitlán: sie sollen seine Asche in den See werfen und dann vier letzte Liter Bier in seinem Namen trinken. Aber auf dem Weg setzt ein Autounfall eine Reihe unglücklicher Zwischenfälle in Gang und die Gruppe trennt sich. Für jeden von ihnen beginnt ein Abenteuer, das ihn im Verlauf des Tages zu sich selbst und die Freunde schließlich wieder zusammen führen wird.
Vorfilm: ESTAMOS PARA COLABORARLE
(Kolumbien 2017, 19 min.) R: Camilo Jiménez Varón

4.11. 18 Uhr
EJERCICIOS DE MEMÓRIA Memory Exercises
Paraguay/Argentinien/Frankreich/Deutschland 2016. R: Paz Encina
Dokumentarfilm. 70 min. DCP. OmeU
Paz Encina widmet sich in ihrem dokumentarischen Essay der 35 Jahre andauernden Diktatur in Paraguay zwischen 1954 und 1989. Mit Agustín Goiburú verschwand 1976 der prominenteste Kritiker des Stroessner-Regimes ins argentinische Exil. Wiederum 35 Jahre später begeben sich seine Kinder Rogelio, Rolando und Jazmin auf Spurensuche: In einer intimen Erinnerungsübung zeichnen sie ein Schicksal nach, das beispielhaft über mehrere Jahrzehnte hinweg für die Geschichte eines ganzen Landes steht.
Vorfilm: KATWAJ
(Guatemala 2017, 18 min.) R: Teresa Jiménez

4.11. 20:15 Uhr
LA ÚLTIMA TARDE One Last Afternoon
Peru/Kolumbien 2016. R: Joel Calero
D: Katerina D’Onofrio, Lucho Cáceres. 81 min. DCP. OmeU
Nach 19 Jahren treffen sich Laura und Ramón in Lima wieder, um ihre Scheidungsdokumente zu unterschreiben. Während sie auf den Scheidungsanwalt warten, verbringen sie einen Nachmittag mit Gesprächen über die Vergangenheit in den Straßen von Lima. Die aus großbürgerlichem Milieu stammende Laura hatte sich in ihrer Jugend gemeinsam mit dem militanten Universitätsaktivisten Ramón einer links-subversiven Bewegung im Andenhochland angeschlossen. Als Laura abrupt die Beziehung abbricht, entwickeln sich ihre Lebenswege auseinander.
Zu Gast: Joel Calero
.jpg)
4.11. 22:30 Uhr
POESÍA SIN FIN Endless Poetry
Chile/Frankreich 2016 R: Alejandro Jodorowsky
D: Adan Jodorowsky, Pamela Flores, Brontis Jodorowsky. 128 Min. DCP. OmeU
Alejandro Jodorowskys Erinnerung ist eine poetische Reise in eine opulente und schräge Welt, in der alles möglich schien. Er erzählt von seinen Jahren als junger Poet im Chile der 1940er Jahren. Er kam aus dem beschaulichen Tocopilla nach Santiago, wo er auf Wunsch seines Vaters Medizin studieren sollte. Doch zum Glück nahm sein Schicksal in der pulsierenden Hauptstadt einen anderen Verlauf.

5.11. 17 Uhr
LA IDEA DE UN LAGO The Idea of a Lake
Argentinien/Schweiz/Katar 2016. R: Milagros Mumenthaler
D: Carla Crespo, Rosario Bléfari, Malena Moirón. 82 min. DCP. OmeU
Das Familienhaus am See im Süden Argentiniens, wo die Zeit stillzustehen scheint, weckt bei Inés viele Erinnerungen. Die 35-Jährige Fotografin bereitet ein neues Buch vor und wird mit ihrer Vergangenheit konfrontiert: besonders mit der Beziehung zu ihrer Mutter und mit der Abwesenheit ihres Vaters, der 1977 inmitten der Diktatur verschwand. Die Hoffnung, Antworten auf viele Fragen finden zu können, motiviert Inés während einer schwierigen Phase ihres Lebens.

5.11. 19 Uhr
ABRÁZAME COMO ANTES Hold me like before
Costa Rica 2016. R: Jurgen Ureña
D: Jimena Franco, Natalia Porras, Camilo Regueyra. 63 min. DCP. OmeU
Verónica arbeitet als Prostituierte in der costa-ricanischen Hauptstadt San José, wo sie trotz Freundschaften ein einsames Leben führt. Sie wird Zeugin, als bei einem Unfall der junge Obdachlose Tato verletzt wird, und nimmt ihn zu sich nach Hause. Plötzlich mit der Herausforderung des Mutterseins konfrontiert, muss Verónica nicht nur lernen, sich um andere zu kümmern, sondern auch die schmerzliche Erfahrung machen, loszulassen.
Zu Gast: Jurgen Ureña

5.11. 21 Uhr
EN EL OMBLIGO DEL CIELO In the middle of Heaven
Mexiko 2012. R: Carlos Gómez Oliver
D: Magali Boysselle, Noé Hernández, Montserrat de León. 90 min. Blu-Ray. OmeU
Andrea ist erfolgreiche Mitarbeiterin einer Werbeagentur in Mexico City, aber der Erfolg bei der Arbeit geht auf Kosten ihres Privatlebens. Ausgerechnet, als sie eine wichtige Werbekampagne vorbereiten muss, schließt sie sich versehentlich in Begleitung des Gebäudereinigers Gualberto auf dem Dach des Hochhauses der Agentur aus. Gestrandet in einem Meer aus Beton und Glas müssen die beiden das Wochenende zusammen verbringen und sich die Frage stellen, was im Leben wichtig ist.
Kinderfilm

THE BOOK OF LIFE Manolo und das Buch des Lebens
USA 2014. R: Jorge R. Gutiérrez
Animation. 95 min. DCP. DF
3.11. 14:30 Uhr
5.11. 15 Uhr
In einer auf der mexikanischen Folklore basierenden Geschichte entwickelt sich ein Abenteuer um ein Liebesdreieck. Als die schöne María am Tag der Toten („Día de los muertos“) nach einer langen Reise zum Ort San Ángel zurückkehrt, buhlen die Jungen Manolo und Joaquín um ihre Zuneigung. Die Geister La Muerte, Herrin des Reiches der Erinnerten, und Xibalbá, Herr des Reiches der Vergessenen, beobachten die Situation und schließen Wetten darüber ab, welchem der beiden Jungs María ihr Herz schenken wird.
Kurzfilme

ESTAMOS PARA COLABORARLE
wir sin da, um zu helfen
(Kolumbien 2017, 19 min.) R: Camilo Jiménez Varón
4.11. 16.00
Eine Gruppe von Freunden, die im Auto gerade Marihuana raucht, wird von korrupten Bullen verhaftet, die die Gruppe einschüchtern, um sie frei zu lassen.

KATWAJ
Ich liebe dich
(Guatemala 2017, 18 min.) R: Teresa Jiménez
4.11. 18.00
Ixmucané ist ein 12 jähriges Mädchen die fasziniert ist von Leben und Literatur. Ihr Leben ändert sich dramatisch, wenn sein Vater eine Entscheidung trifft, die dazu führt, dass sie sich gegen ihre von ihm gezwungenes Schicksal rebellieren muss. Die Regisseurin Teresa Jiménez ist Teil des Kollektivs „Lemow“, die aus jungen guatemaltekischen Regisseurinnen besteht und ist auch Produzentin des Langfilms „Otros4Litros“, den wir dieses Jahr ebenso in DDC zeigen.
Gastregisseure

Jurgen Ureña
Jurgen Ureña ist ein Filmemacher aus Costa Rica mit einem Masterabschluss der Autonomen Universität Barcelona für kreativen Dokumentarfilm. Seine Kurzfilme wurden u.a. in den Filmfestivals von Cannes, Triest, Havanna, Clermont-Ferrand, Washington und Cartagena gezeigt.
Das Filmfest ‚Kino Palais - Espacio de Artes Audiovisuales‘ in Buenos Aires zeigte 2010 eine Retrospektive seiner Kurzfilme.
Er wurde für seinen ersten Spielfilm ‚Muñecas Rusas‘ ausgezeichnet im November 2014 als bester Regisseur beim mittelamerikanischen Filmfestival Icaro und 2016 für ‚Abrázame como antes‘ als bestermittelamerikanischer Spielfilm beim Internationalen Filmfestival in Costa Rica. Letzterer ist auch der Film, den er im diesjährigen Días de Cine persönlich vorstellen wird.
Ureña schreibt weiterhin Filmkritiken für diverse Kulturzeitschriften und unterrichtet an der School of Cinema and Television der Veritas University in San Jose, Costa Rica, Gleichzeitig arbeitet an seinem dritten Spielfilm‚La mudanza‘.


Juan S. Mesa
Medien und Multimedialer Kommunikationswissenschaftler der Antioquia Universität, mit einem Abschluss in Drehbuch und audiovisuelle Erzählungen von der Cinefilia Corporation. Nach zwei Kurfilmen, „Maquillando el Silencio“ und „Kalaschnikow“, die bei viele internationalen Festivals erfolgreich waren, feierte im Jahr 2016 sein erster Langfilm „Los Nadie“ als Eröffnungsfilm des 56. Internacionalen Filmfestvial de Cine von Cartagena de Indias –FICCI Premiere - und war die erste kolumbianische Produktion, die an der Critics 'Week des Filmfestivals von Venedig teilnahm, und gleich den Publikumspreis erhielt.
Derzeit arbeitet Mesa an seinem Kurzfilmprojekt „Tierra Mojada“, und an seinem zweiten Langfilm La Roya, für den er des Stipendiums des Bürgermeisters von Medellín gewann, um an den dritten internationalen Drebuch-Workshop von Cinefilia Medellín teilzunehmen.
Joel Calero
Der Peruanischer Filmregisseur und Drehbuchautor Joel Calero mit Masterabschluss der Universidad Nacional Mayor de San Marcos, Lima, Peru in Creative Writing mit Schwerpunkt in Drehbuchschreiben.
Joel Calero hat für jeden seiner zwei Spielfilme und sein jüngstes Projekt, das noch im Gange ist, einen Stipendium der Carolina Foundation für Ibero-Amerikanische Filmprojekte gewonnen. ‘Cielo Oscuro‘ (2012)wurde als bester Erstfilm beim sechzehnten Lima Film Festival ausgezeichnet und ausgewählt, um Peru bei den Spaniens Goya Awards und FIPCA's Luis Buñuel Awards zu vertreten.
Calero bereitet derzeit seinen dritten Spielfilm ‘La Piel Más Temida‘ vor, der für den 14. Ibero-American Film Project Development Kurs (Madrid, Oktober-November, 2016) ausgewählt wurde.
Sein Spielfilm ‘La Última Tarde‘ (2016), den wir dieses Jahr von ihm zeigen werden, ist sein zweiter Langfilm.
Podiumsdiskussion
Andere Erzählungen: Herausforderungen an den lateinamerikanischen Film der Gegenwart
Freitag 3. November 14-16 Uhr.
Podiumdiskussion mit den Regisseure:
Juan S. Mesa aus Kolumbien
Joel Calero aus Peru
Jurgen Ureña aus Costa Rica
Moderatoren
Dr. Marta Muñoz-Aunion
Dr. Bruno López Petzoldt
Goethe Universität. Campus Westend
Hörsaalzentrum HZ13

Bildgalerie
![]() | ![]() |
---|---|
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |